Ich biete fundierten Wissenschaftsjournalismus, der komplexe Themen verständlich und präzise für ein breites Publikum aufbereitet. Ob für Erwachsene, Kinder oder Jugendliche, ich passe meine Texte je nach Zielgruppe an – sei es in einfacher Sprache oder mit speziellen Erklärungen für junge Leser*innen. Ich schreibe sowohl kurze und eingängige Texte für Tageszeitungen als auch ausführliche Analysen oder Reportagen, die tiefere Einblicke in wissenschaftliche Themen wie Klimagerechtigkeit, Natur- und Artenschutz bieten. Dabei lege ich besonderen Wert auf gründliche Recherche, eine klare Struktur und eine Sprache, die zugänglich und informativ ist.
Als Moderatorin bringe ich Fachwissen und eine präzise, zielgerichtete Gesprächsführung in Ihre Veranstaltung. Ob Podiumsdiskussionen, Konferenzen oder Workshops – ich schaffe einen offenen, respektvollen Dialograum und führe sicher durch komplexe Themen. Ein weiterer Bereich meiner Moderationstätigkeit ist die Konfliktmoderation, bei der ich unterstütze, in schwierigen Gesprächen oder Verhandlungen durch dialogische Prozesse zu einer gemeinsamen Lösung zu kommen. Dabei lege ich großen Wert auf die Förderung eines konstruktiven Austauschs und eine klare, verständliche Kommunikation.
In meinen Medientrainings vermittle ich Kindern und Jugendlichen praxisnah, wie Informationen recherchiert und abgesichert werden, wie Quellen überprüft und Rückrecherchen durchgeführt werden. Ein wichtiger Bestandteil ist das Erlernen von Methoden, um „wahre“ von „unwahren“ Informationen zu unterscheiden und Manipulationen zu erkennen. Ziel ist es, die Teilnehmenden für die Komplexität von Medieninhalten zu sensibilisieren und ihre Fähigkeit zu stärken, kritische Fragen zu stellen sowie verantwortungsvoll mit Informationen umzugehen. Dabei nutze ich praxisorientierte Übungen, die den jungen Menschen helfen, ihre eigene Medienkompetenz nachhaltig auszubauen.